Stories of the Sea (SoS) ist ein von der EU finanziertes Erasmus+-Projekt zur Stärkung von Nachhaltigkeit und Resilienz in europäischen Küstengemeinden. Durch ein innovatives Schulungsprogramm vermittelt SoS Methoden und Denkweisen, die Menschen helfen, sich inmitten der Belastungen durch den Klimawandel, soziale Veränderungen und wirtschaftliche Umwälzungen verwirklichen zu können.
Das Projekt SoS bringt Mitwirkende aus ganz Europa zusammen und nutzt lokales Wissen, Geschichtenerzählen und gesellschaftliches Engagement, um Gemeinden verstärkt mit dem Meer zu verbinden. Das Ziel besteht darin, die Menschen als verantwortlich handelnde Personen zu stärken und die Küstenregionen dabei zu unterstützen, eine integrative und nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Ziel
Küstengebiete sind komplexen, sich überschneidenden Belastungen ausgesetzt: vom Anstieg des Meeresspiegels über den Verlust biologischer Vielfalt bis hin zum Schwinden kultureller Traditionen und lokaler Wertschöpfungsketten. SoS reagiert darauf mit einem gemeinschaftsorientierten Ansatz, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Storytelling verbindet und den Menschen dabei hilft, Verantwortung zu übernehmen und lokale Lösungsansätze zu entwickeln. Dieses Vorgehen steht im Einklang mit den wichtigsten Prioritäten der EU, wie dem Green Deal, der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) und harmonisiert politische Strategien mit der Lebenswirklichkeit in Küstengemeinden vor Ort.
Beschreibung
Im Mittelpunkt des Projekts steht eine gemeinsam entwickelte Methodik, die soziale, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Perspektiven vereint. SoS wird Netzwerkende aus dem Bereich der Berufsbildung sowie den Gemeinden Instrumente an die Hand geben, die die lokale Entwicklung unterstützen und darüber hinaus das Potential haben ihre Wirkung in den Küstenregionen Europas zu entfalten. Dadurch trägt SoS dazu bei, die Verbundenheit von Küstengemeinden mit dem Meer als Lebensgrundlage und Quelle ihrer Identität zu stärken.
Aktivitäten
Um einen langfristigen Effekt zu erzielen, kombiniert SoS gezielte Forschung, praktisches Lernen und Methodenentwicklung in den folgenden fünf Schwerpunkten:
Kompetenzkartierung
Zu Beginn werden die für eine nachhaltige Entwicklung in Küstenregionen erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Denkweisen ermittelt. Diese fließen als Grundlage in jeden weiteren Schritt des Projekts ein.
Die SoS-Methodik
Das ganzheitliche Bildungsmodell wird gemeinsam mit Fachleuten und Interessengruppen entwickelt und verbindet die sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Es wird mit Beruflernenden getestet und an die lokalen Bedürfnisse verschiedener Küstengemeinden angepasst.
Schulungs- und Storytelling-Tools
In Workshops, Gemeinschaftsveranstaltungen und Pilotaktivitäten werden leicht zugängliche Schulungsmaterialen, wie beispielsweise ein Methodenhandbuch, ein Leitfaden für inklusives Storytelling und eine multimediale Geschichtenbibliothek, entwickelt.
Skalierung der Ergebnisse
Mit einem modellbasierten Ansatz will SoS Unterrichtende und Netzwerkende in ganz Europa befähigen und sicherstellen, dass die Methoden und Tools weitreichend übertragbar und lokal anpassbar sind.
Verbreitung und Transfer
Die Erkenntnisse und Ergebnisse des Projekts werden im Rahmen einer abschließenden EU-weiten Konferenz, durch digitale Materialien und durch direkte Zusammenarbeit mit Bildungs-, Gemeinschafts- und Politiknetzwerken verbreitet.
Ergebnisse
Die Arbeiten im Rahmen des Projektes laufen seit Januar 2025, Ergebnisse der Projektarbeit werden fortlaufend auf dieser Seite aktualisiert.
Demnächst verfügbar:
- SoS-Methodenhandbuch
- Schulungsmaterialen für Netzwerkende
- Geschichtenbibliothek (mit Audio-, Video- und Textmaterial)
- Leitfaden für inklusives Storytelling
EU Erasmus+ Acknowledgment
Dieses Projekt wird von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.


Projektlaufzeit:
31.12.2024 – 30.06.2027
Auftraggeber / Zuwendungsgeber:


Von der Europäischen Union finanziertes Projekt.
Projektpartner:
Eine Zusammenarbeit von engagierten Organisationen aus ganz Europa:
Aalborg Universitet (Dänemark)
Leitender Partner
Læsø Turist – og Erhvervsforening (Dänemark)
Sineglossa (Italien)
Bulgarska Fondatsiya Bioraznoobrazie (Bulgarien)
Stimmuli for Social Change (Griechenland)
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (Deutschland)